Die Geschichte des Turkish Delight Eine süße Reise durch Jahrhunderte

Turkish Delight – im Original „Lokum“ genannt – ist weit mehr als nur eine Süßigkeit. Es ist ein kulturelles Erbe, das seit Jahrhunderten die Sinne verführt und Herzen erobert.
Ursprung im Osmanischen Reich
Die Wurzeln des Lokums reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert, tief ins Herz des Osmanischen Reiches. Dort wurde es ursprünglich in den Palästen der Sultane serviert – als Zeichen von Gastfreundschaft, Raffinesse und Genuss.
Ein königlicher Genuss
Besonders unter Sultan Abdülhamid I. (1774–1789) wurde Lokum zum Symbol des höfischen Lebensstils. In kunstvoll verzierten Silber- und Porzellanschalen gereicht, war es fester Bestandteil von Festen, Hochzeiten und Teezeremonien.
Die Verbreitung in Europa
Im 19. Jahrhundert fand Lokum den Weg nach Europa – britische Reisende verliebten sich in die exotische Süße und brachten sie als „Turkish Delight“ nach Hause. Von dort aus eroberte die Delikatesse Feinkostläden und Confiserien auf dem ganzen Kontinent.
Eine Tradition, die verbindet
Ob mit Rosenaroma, Pistazien, Zitrusfrüchten oder Nüssen – Lokum ist ein Ausdruck von Handwerkskunst, Vielfalt und Tradition. Jede Region in der Türkei hat ihre eigenen Variationen, und jede Familie ihr eigenes Rezept.
Mimi’s Turkish Delight – Tradition neu gedacht
Wir führen diese jahrhundertealte Geschichte fort – mit einem frischen Blick, modernen Zutaten und einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Ethik und Geschmack. Unsere Produkte sind inspiriert von der Vergangenheit, aber geschaffen für die Gegenwart.

Unsere Sorten